Gräserpollen im Anflug
- Heiko Bosch
- 1. Mai 2021
- 1 Min. Lesezeit

Es ist wieder soweit. Wir haben Frühjahr. Die ersten Pflanzen blühen, es beginnt wieder die schöne bunte Jahreszeit. Aber diese bringt gerade für Allergiker Probleme mit sich. Das, was für die einen bezaubernd und entspannend ist, ist für Allergiker die schwierigste Zeit im Jahr, die sich bis in den Spätsommer hinzieht. Tränende Augen, Husten und Niesen sind die typischen Reaktionen die durch den Blütenstaub ausgelöst werden. Pollenfluggeplagte bekommen oftmals den Rat Fenster und Türen geschlossen zu halten und nur stoßweise zu lüften. Das muss aber nicht sein! Schaffen Sie sich mit unseren Insektenschutz-Elementen und dem Polltec-Gewebe ein pollenfreies Zuhause. Es gibt nichts Schöneres als ungestört lüften zu können. Kommen Sie gut durch die Pollenzeit und lassen Sie sich von uns, oder unseren Partnerbetrieben, auf dem Weg in ein pollenfreies Zuhause beraten.
Die unsichtbare Bedrohung: Wenig bekannte Fakten über Gräserpollen und ihre Auswirkungen
Sehr informativer Beitrag zur Pollenproblematik! Als Ergänzung möchte ich einige weniger bekannte Aspekte der Gräserpollenallergie beleuchten, die für Betroffene besonders relevant sind.
Zeitfenster der Gräserpollenaktivität
Die meisten Menschen wissen nicht, dass Gräserpollen ihre höchste Konzentration zwischen 6 und 10 Uhr morgens erreichen. Dies liegt daran, dass Gräser ihre Pollen hauptsächlich in den frühen Morgenstunden freisetzen, wenn die Luftfeuchtigkeit noch hoch ist. Für Allergiker bedeutet dies, dass das Lüften am frühen Morgen besonders problematisch ist.
Der Crossover-Effekt bei Nahrungsmitteln
Ein faszinierender Aspekt der Gräserpollenallergie ist…